11 Anzeichen von hoher Intelligenz, die nicht immer offensichtlich ist

10. Sie sind Unorganisiert

Bild: BUNDITINAY / Shutterstock.com

Während Sie vielleicht denken, dass die meisten intelligenten Menschen extrem organisiert wären, ist dies nicht immer der Fall. Viele sehr intelligente Menschen neigen dazu, unordentliche Schreibtische oder Räume zu haben, was auf ein höheres Maß an Kreativität zurückzuführen ist. So kann ein gewisses Maß an Chaos oder zumindest Unordnung dazu führen, dass sich das Gehirn von intelligenteren Menschen besser entwickelt.

Sogar Albert Einstein war dafür bekannt, dass er mit seiner überall verstreuten Arbeit sehr zerzaust wirkte und sein Chaos allgegenwärtig war. Unordentlich zu sein bedeutet nicht unbedingt, dass jemand faul oder nervös ist. Es kann einfach bedeuten, dass die Person Organisation nicht wichtiger findet als die Arbeit.

11. Sie sind ständig Neugierig

Bild: HTWE / Shutterstock.com

Neugierige Menschen neigen dazu, ein Zeichen höherer Intelligenz aufzuweisen und dies auch nach außen hin darzustellen, weil dies bedeutet, dass jemand nicht zufrieden ist, Dinge nicht zu wissen. Sie wollen in diesem Zusammenhang stets verstehen, wie Dinge funktionieren oder warum Dinge so sind, wie sie sind. Bevor Sie keine befriedigende Antwort erhalten hören intelligente Menschen nicht auf Forschungen durchzuführen.

Laut Tomas-Prezumi, Professor für Wirtschaftspsychologie, „führt [Neugier] im Laufe der Zeit zu höheren intellektuellen Investitionen und zum Erwerb von Wissen; insbesondere in formalen Bildungsbereichen wie Wissenschaft und Kunst.“ Grundsätzlich suchen neugierige Menschen nach Antworten, was bedeutet, dass sie sich während ihrer Suche Wissen aneignen und dieses Wissen teilen.


Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.