11 bizarre Fakten über Lebensmittel, die garantiert niemand kennt

10. Die sensorische Illusion von Chilischoten

Bild: Sea Wave / Shutterstock.com

Unglaublich aber wahr, Chilis sind in Wirklichkeit gar nicht scharf. Alles beruht auf einer ganz einfachen Sinnestäuschung. Jede Schote enthält eine Substanz namens Capsaicin. Diese hefte sich an die Schmerzrezeptoren und täuscht dem Gehirn vor, dass Chili scharf ist. Der menschliche Körper reagiert darauf, häufig kommt es zu Hitzewallungen.

Genau genommen zählt Chili zur Pflanzengattung Paprika und somit zur Familie der Nachtschattengewächse. Verwendung finden die Früchte als Gewürz. Je nach Schärfe, Geschmack, Größe und Farbe werden viele verschiedene Sorten wie Peperoni, spanischer Pfeffer oder Chili unterschieden. Für die Schärfe ist der Stoff Capsaicin verantwortlich, der in sehr unterschiedlicher Konzentration in den Schoten vorhanden ist.

11. Verschiedenfarbige Paprika sind nicht dasselbe Gemüse

Bild: AlexeiLogvinovich / Shutterstock.com

Paprika ist tatsächlich nicht nur ein einzelnes Gemüse. Jede Paprika scheint, bis auf die Farbe und die verschiedenen Schattierungen identisch zu sein. Jetzt berichtet ein anerkanntes Magazin, dass die roten, gelben, grünen und orangen Sorten alle aus unterschiedlichen Einzelsamen stammen. Herkömmliche Paprika aus dem Supermarkt sind rot, gelb oder grün.

Die grünen wurden einfach früher geerntet und sind daher unreifer. Das bedeutet aber nicht, dass sie für den Verzehr nicht geeignet sind. Sie sind besonders knackig, dafür aber herb. In der weißen Scheidewand stecken flache Samen. Diese sind allerdings noch nicht keimfähig. Je nach Reifestadium ändern sich die Farben zu rot, gelb oder orange.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.