11 effektive Tipps, um unangenehmen Mundgeruch zu vermeiden
7. Milchprodukte weglassen
Bild: margouillat photo / Shutterstock.com
Falls du vegan lebst und ohnehin schon tierische Produkte von deinem Speiseplan gestrichen hast, betrifft dich dieser Punkt nicht weiter. Viele Menschen leiden jedoch unter einer Milchunverträglichkeit oder einer anderen Sensibilität gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln. Bakterien im Mundraum ernähren sich vorzugsweise von Eiweiß, das sich zwischen den Zähnen festsetzt.
Je mehr sich die Bakterien vermehren können, umso mehr Ausscheidungen fallen an. Diese führen dann zu stinkenden Atem, der nach verfaulten Eiern riecht. Es kann sich deshalb durchaus lohnen einmal vier Wochen lang auf Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Milch und Quark zu verzichten. In der Regel sollte sich dein Mundgeruch dadurch verflüchtigen.
8. Heilkräuter
Bild: Valentina_G / Shutterstock.com
Heilpflanzen wie Anis, Fenchel, Kamille, Myrre, Nelken, Kümmel, Fenchel und Zimt wurde eine positive Wirkung gegen Mundgeruch nachgewiesen. Falls du über ätherische Öle mit diesen Inhaltsstoffen verfügst, bietet es sich an, diese pur unter die Zahnpasta zu mischen oder deine Zahnseiden-Box damit zu beträufeln.
Natürlich kannst du die Kräuter auch knabbern. Insbesondere das Kauen von Anis, Kardamom oder Fenchelsamen reinigt den Atmen. Sie eignen sich hervorragend als natürliche Alternative für künstlich aromatisierte Kaugummis oder Bonbons. Der Verzehr von frischer Petersilie hingegen kann lästige Knoblauch Gerüche vertreiben. Eine weitere Möglichkeit ist es, dir einen Tee aus diesen Samen zuzubereiten und diesen nach dem Essen zu trinken.
9. Gesunde Ernährung
Bild: Oleksandra Naumenko / Shutterstock.com
Je übersäuerter und belasteter der Körper durch einseitige und falsche Ernährung ist, desto größer ist das Risiko für Mundgeruch und andere Beschwerden. Besonders erstrebenswert ist die Umstellung auf eine basische Ernährung. Dazu gehört der Verzicht auf Fertiggerichte wie Soßen, Fertiggewürzmischungen oder Tiefkühlgerichte. Integriere stattdessen vermehrt frische und unbehandelte Lebensmitteln in deinen Speiseplan.
Dazu gehören Salate, Obst und Gemüse, Nüsse und Sprossen. Zum Würzen bieten sich naturbelassene Salze wie Kristall- oder Meersalz, aber auch Pflanzenöle oder frische Kräuter aus dem eigenen Garten an. Bei Getreideprodukten solltest du Vollkornprodukte bevorzugen. Wenn du nicht ganz auf Fleisch verzichten kannst, solltest du zumindest darauf achten, dass dieses aus biologischer Erzeugung stammt.
Interessant:Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?
Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.