11 geniale Haushaltstipps gegen nervige Alltagsprobleme

1. Unschöne Löcher in der Wand kaschieren

Bild: Elena Khairullina / Shutterstock.com

Wer Bilder oder Wandregale entfernt, wird mit einem kleinen aber störenden Schönheitsfehler konfrontiert. Die Nägel und Schrauben, mit denen die Objekte befestigt waren, hinterlassen unansehnliche Löcher.

Ein Wachsmalstift ist ein einfaches Hilfsmittel im Kampf gegen Unebenheiten in der Wand. Sein weiches Wachs füllt die Delle auf und lässt sie optisch verschwinden. Die Vorgehensweise ist unkompliziert: Das Loch wird mit dem Stift übermalt.

Alternativ hilft ein Stück Seife. Es wird über die betroffene Stelle gerieben, bis der Riss in der Wand nicht mehr zu sehen ist. Damit die optische Täuschung gelingt, sollte sowohl die Farbe des Malstiftes als auch die der Seife der Wandfarbe entsprechen.

2. Quietschende Holzböden ruhig stellen

Bild: Ingo Bartussek / Shutterstock.com

Dielen aus Holz sind ein beliebter Boden für Wohnräume. Sie sind leichter zu reinigen als Teppich und verleihen dem Raum ein elegantes Ambiente. Ein großer Nachteil ist die Geräuschkulisse, die Echtholzböden mit sich bringen.

Gegen quietschende Holzdielen hilft herkömmliches Babypuder. Es wird zwischen die Dielen gestreut und mit einem Puder- oder Rougepinsel in dem Zwischenraum verteilt. Bei Babys verhindert es, dass die Haut aneinander reibt. Die Wirkungsweise im Fußboden ist dieselbe: Das Babypuder fungiert als Puffer zwischen den einzelnen Brettern, was dem lauten Quietschen ein Ende setzt.

Um das Puder gezielter einsetzen zu können, sollte es vor der Verwendung in eine Tube mit schmaler Öffnung umgefüllt werden.

3. Gerüche aus dem Kühlschrank entfernen

Bild: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Unangenehmer Kühlschrankgeruch dämpft schnell den Appetit. Die Ursache liegt in abgelaufenen Lebensmitteln und undichten Verpackungen. Stark riechende Lebensmittel, wie Salami und Schweizer Käse, haben von Natur aus einen starken Duft.

Wer üble Gerüche im Kühlschrank neutralisieren möchte, muss nicht zur Chemiekeule greifen. Eine kleine Schüssel mit Natron oder Backpulver wirkt Wunder. Alternativ kann auf den Saft oder die Schale einer frischen Zitrone zurückgegriffen werden. Kaffee nimmt unangenehme Gerüche nicht nur auf, sondern hinterlässt zusätzlich ein frisches Aroma im Kühlschrank.

Die Zutaten sind in jedem Haushalt vorhanden und unbedenklich. Herkömmliche Geruchsentferner hingegen enthalten chemische Stoffe, die keiner gerne auf seinen Lebensmitteln hat.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.