11 geniale Haushaltstipps gegen nervige Alltagsprobleme
4. Dunkle Fugen aufhellen
Bild: Ralf Geithe / Shutterstock.com
Durch Abnutzung und Verunreinigung lagern sich Schmutzpartikel in den Fugen ab. Diese halten sich hartnäckig in den Zwischenräumen der Fliesen in der Küche und im Badezimmer. Herkömmliche Reiniger sind machtlos gegen die Ablagerungen.
Herkömmlicher WC-Reiniger schafft Abhilfe. Nach dem Auftragen auf die betroffenen Stellen sollte er 15 Minuten lang einwirken. Im Anschluss an die Einwirkzeit wird er mithilfe einer Zahnbürste auf den dunklen Fugen verrieben und mit klarem, warmen Wasser entfernt. Die Verschmutzungen sind verschwunden und die Fugen erstrahlen in neuem Glanz.
Die beste Wirkung erzielen WC-Reiniger, die Bleichmittel enthalten. Sie befreien die Fugen in Bad und Küche zuverlässig von Verfärbungen, ohne die empfindlichen Fliesen zu beschädigen.
5. Abflüsse von Verstopfungen befreien
Bild: Coryn / Shutterstock.com
Haare, Essensreste, Schmutz – Die Ursachen für verstopfte Abflüsse sind vielfältig. Viele Menschen greifen in diesem Fall sofort zu chemischen Abflussreinigern. Diese sind teuer und reizen die Haut sowie die Atemwege. Darüber hinaus können sie alte Rohre stark beschädigen.
Eine Kombination aus Wasser, Backpulver, Salz und Essig wirkt genauso gut wie Abflussreiniger aus dem Supermarkt. Die Zutaten sind in jedem Haushalt vorhanden und günstig in der Anschaffung. Zunächst wird Wasser aufgekocht und in das verstopfte Rohr gegossen. Es folgt eine Mischung aus je 150 Gramm Backpulver und Salz. In einem letzten Schritt wird Essig nachgekippt.
Nach wenigen Minuten Einwirkzeit ist das Rohr von der Verstopfung befreit.
6. Steine gegen knarrende Türen
Bild: vvvita / Shutterstock.com
Knarrende Türen in Altbauwohnungen sind ein großes Ärgernis für Eltern von Babys und Kleinkindern. Stehen sie offen, fällt das Licht im Flur ins Kinderzimmer. Das Schließen hingegen verursacht ein lautes Geräusch, das die Kleinen aus dem Schlaf reißt.
Die Lösung ist ein kleiner Sack mit Kieselsteinen. Er wird mit einer langen Schnur versehen und per Schlaufe an der Türklinke befestigt. Richtig positioniert hält der auf dem Boden liegende Beutel die Tür zu, ohne dass sie komplett geschlossen werden muss. Soll das Zimmer betreten werden, kann die Schnur von der Klinke gezogen werden.
Auf diese Weise kann geräuschlos nach dem Wohlergehen der schlafenden Kinder gesehen werden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.