11 geniale Haushaltstipps gegen nervige Alltagsprobleme

7. Nagellack als Kleber

Bild: Vera Dimov / Shutterstock.com

Farbloser Nagellack ist ein echter Alleskönner im Haushalt. Er verschönert nicht nur die Fuß- und Fingernägel, sondern fungiert auch als praktischer Kleber.

Klarlack eignet sich zur Fixierung von Nägeln und Schrauben. Diese werden in die Flasche mit dem Lack getaucht und anschließend wie gewohnt in die Wand gehämmert oder geschraubt. Nach kurzer Zeit härtet der Nagellack aus, was den Halt der Metallstifte in dem Bohrloch verstärkt.

Darüber hinaus eignet er sich zur Reparatur gerissener Fliegengitter. Dazu wird er auf den Riss oder das Loch aufgetragen. Er trocknet schnell und hinterlässt keine Rückstände. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltsklebern kann Klarlack auf allen Materialien verwendet werden.

8. Die Wohnräume winterfest machen

Bild: Juta / Shutterstock.com

Dünne Fensterscheiben sind eine Qual in der kalten Jahreszeit. Sie lassen die warme Heizungsluft ungebremst entweichen und sorgen für eisige Temperaturen in der Wohnung oder im Haus. Das lässt die Heizkosten in die Höhe schnellen.

Luftpolsterfolie ist ein kostengünstiges Hilfsmittel, um die eigenen vier Wände warmzuhalten und Heizkosten zu sparen. Das Fenster wird mit Wasser angefeuchtet und mit der Plastikfolie versehen. Durch die dicke Isolierschicht geben die Fenster weniger Wärme nach draußen ab. Das Verrutschen der Folie wird durch die feuchte Oberfläche der Glasscheibe verhindert.

Der Trick eignet sich vor allem für das Gästezimmer und den Keller. Dort stört der ungewöhnliche Anblick der gepolsterten Fenster nicht.

9. Altes Brot gegen stinkende Abfälle

Bild: Galiyah Assan / Shutterstock.com

Der Mülleimer ist ein Tummelplatz von Viren, Schimmelpilzen und Bakterien. Letztere sorgen für unangenehme Gerüche, die sich noch lange nach der Entsorgung des Abfalls hartnäckig in der Küche halten.

Eine Scheibe altes Brot hilft gegen übel riechenden Müll. Zunächst wird die Brotscheibe mit Essig übergossen. Im Anschluss wird sie auf den Boden des Eimers gelegt. Das in Essig getränkte Brot nimmt die Geruchspartikel über Nacht auf und neutralisiert sie. Am nächsten Morgen riecht der Abfalleimer wie neu.

Im Gegensatz zu Duftsprays überlagert das Brot den unangenehmen Geruch nicht, sondern entfernt ihn. Darüber hinaus sind herkömmliche Sprays teuer und reizen die Atemwege von Asthmatikern und Kindern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.