11 simple Lifehacks die wirklich funktionieren!

10. Aspirin als Anti-Schuppen-Shampoo

Bild: Ariadne Barroso / Shutterstock.com

Bisher standen Medikamente eher in einem negativen Licht dar, doch die Ausnahme bestätigt die Regel! Aspirin zählt zu den beliebtesten Kopfschmerzmitteln, weil es schnell und wirksam Linderung verschafft. Doch es kann noch weit mehr als die meisten Nutzer ahnen. Es kann dabei helfen Kopfhautschuppen zu reduzieren.

Die Anwendung mit den Aspirintabletten ist spielend leicht. Für ein schuppenfreies Haar werden zwei Aspirintabletten zerkleinert. Im Anschluss wird das Pulver einer Kappe Shampoo beigemischt. Danach werden die Haare mit dem Shampoo behandelt. Es ist wichtig das Shampoo ca. fünf Minuten einwirken zu lassen, damit es die Wirkung entfalten kann. Nach einigen Wochen werden die Haare in einem neuen Glanz erscheinen.

11. Warzen-Entfernung leicht gemacht

Bild: Imago / Vitalii Kliuiev

Was ist der beste Weg eine Warze zu entfernen? Eine Laserbehandlung oder spezielle Cremes? Nichts dergleichen! Die unschönen Warzen lassen sich mit einem auf den ersten Blick ungewöhnlichen Mittel entfernen. Denn Warzen lassen sich mit einem Panzertape entfernen. Doch es geht nicht darum sie herauszureißen!

Das Panzertape wird auf die betroffene Hautpartie aufgesetzt und sollte so lange kleben bleiben bis es von selbst abfällt. Selbst beim Duschen sollte es nicht abgezogen werden. Nach drei bis vier Vorgängen mit dem Panzertape wird die Warze irgendwann selbst abfallen. Das Klebeband enthält irgendeinen Stoff, der dies auf eine natürliche Weise ermöglicht.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.