11 ungesunde Lebensmittel, die man besser nicht essen sollte
10. Proteinriegel
Bild: NatalyaBond / Shutterstock.com
Wer sich sportlich betätigt oder abnehmen will, verzehrt gerne Proteinriegel. Allerdings sind diese als gesunder Snack eher ungeeignet. Darin stecken jede Menge Süßungsmittel sowie Farbstoffe und Aromen. Besonders künstliche Süßstoffe können nachweislich Übergewicht begünstigen, da rasch eine Gewöhnung an den süßen Geschmack erfolgt und sich das Verlangen nach Süßem steigert.
Wenn Sie dennoch einen Proteinriegel nach dem Training essen möchten, sollten Sie jene bevorzugen, die wenig Zutaten ausgewiesen haben. Achten Sie besonders darauf, dass möglichst wenig Süßstoff oder Zucker enthalten ist. Bei fertigen oder verarbeiteten Produkten, die sich nicht vermeiden lassen, sollten Sie also grundsätzlich immer auf die Zutatenliste achten.
11. Weißer Reis
Bild: Noppadon stocker / Shutterstock.com
Reis gilt bei vielen als gesunde Sättigungsbeilage. Doch Vorsicht bei weißem Reis. Hierbei handelt es sich um „reine“ Kohlenhydrate. Diesen wurde ein Großteil der wertvollen Mikronährstoffe beim Schälen des Reiskorns entzogen. Sie verbergen sich eigentlich hauptsächlich in der dünnen Schale. Weißer Reis füllt zwar leere Kohlenhydratspeicher zügig wieder auf, er bietet dem Körper jedoch recht wenig wichtige Mineralstoffe und Vitamine.
Wer also mit der Reismahlzeit nicht nur mehr Nährstoffe, sondern auch mehr Ballaststoffe aufnehmen möchte, sollte bestenfalls braunen Reis, auch als Naturreis bekannt, wählen. Achten Sie auf Bio-Qualität. Somit ist der Reis weniger mit Giftstoffen wie Cadmium und Arsen belastet.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.