Die Bananensorte, die in Deutschland bekannt ist, ist eine noch recht junge Bananenart. Die Cavendish Banane wird sie genannt. Wie jung sie ist, zeigt der Fakt auf, dass unsere Oma noch die Gros Michael Banane gegessen hat. Diese war wesentlich größer.
Die Gros Michael Banane erlag einen Pilz. So verschwand diese Banane aus den Supermarktregalen. Die Cavendish Banane hat dann ihren Platz eingenommen. Auch Sie könnte irgendwann von einem Pilz befallen werden und ebenfalls verschwinden. Aber keine Sorge, es gibt so viele Arten von Bananen, dass wir nie darauf verzichten werden müssen. Vielleicht kommen auch mit der Zeit noch weitere Sorten in den Supermarkt, wie bei anderen Obstsorten auch.
11. Viele Deutsche essen die Banane falsch herum
Bild: imago images / Westend61
Wie essen Sie die Banane? Machen Sie diese auch oben auf, wo der kleine Stamm gegeben ist? Man denkt, dass sich die Banane so leichter öffnen lässt. Aber im Grunde ist dies falsch. Denn wer kennt es nicht? Nach dem Öffnen hängen ständig noch die Fasern an der Frucht, die man nicht unbedingt essen möchte und von daher von der Banane abzieht. Dies lässt sich vermeiden, wenn Sie die Banane demnächst anders öffnen.
Die Schale wird auf der anderen Seite geöffnet und geschält. Dies mag erst einmal schwieriger erscheinen, ist es aber eigentlich nicht. Man gewöhnt sich daran und kann sich freuen, dass dann kaum noch Fasern an der Frucht kleben.
12. Der Reifeprozess kann von Ihnen selbst gewählt werden
Bild: imago images / Panthermedia
Wenn Sie Bananen kaufen, haben Sie es in der Hand, ob der Reifeprozess schnell oder langsam verlaufen sollte. Wenn Sie zum Beispiel diese Frucht in Plastikfolie wickeln, bitte nur die Stiele, dann wird die Frucht länger frisch bleiben.
Möchten Sie hingegen, dass die Banane schneller reift, weil Sie diese für einen Kuchen nutzen wollen oder für den Smoothie, können Sie die Banane in eine braune Papiertüte packen. Haben Sie diese nicht zur Hand, können Sie die Banane auch in einen Schrank legen. Noch schneller reift sie, wenn Sie noch einen Apfel dazulegen. Auch im Kühlschrank wird die Banane schnell reif.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.