21 geniale Möglichkeiten Alufolie im Alltag anzuwenden

4. Damit die Seife länger sauber bleibt

Bild: AlexeiLogvinovich / Shutterstock.com

In deutschen Haushalten wird oftmals lieber ein Stück Seife anstatt Flüssigseife benutzt, weil sie sowohl viel ergiebiger als auch umweltschonender ist. Ein Nachteil hat das Stück Seife allerdings, da die Seife viel schneller dreckig wird sowie sich die Bakterien hierauf viel schneller ansammeln. Spezielle Seifenschalen werden mit der Zeit schmutzig. Aluminiumfolie kann hierbei Abhilfe leisten. Es ist ausreichend, wenn ein Stück von der Folie unter die Seife gelegt wird. Die Unterseite der Seife bleibt sauber, weil der Schmutz absorbiert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Seife länger feucht bleibt. Es sammeln sich dieserhalb weniger Bakterien an der Seife an.

5. Knusprige Kartoffelchips für eine lange Zeit

Bild: Jiri Hera / Shutterstock.com

Wenn man noch Chipsreste in der Tüte hat, kann es am nächsten Tag sein, dass die Chips zu weich geworden sind. Selbst die Verwendung des Gummibandes hält die Kartoffelchips nicht immer frisch und knusprig. Dem kann allerdings mit einem Bügeleisen sowie Alufolie entgegengewirkt werden. Die Folie ist der Länge nach um die Öffnung der Chipstüte zu legen. Nachdem die Folie richtig liegt, streicht man einfach mit dem heißen Bügeleisen ein paar Mal über die Folie. Das Ende der Chipstüte schmilzt, wodurch die Tüte zusammenklebt. Wenn die Alufolie abgekühlt ist, kann diese entfernt werden. Schon sind die Chips wieder luftdicht verschlossen.

6. Pflanzen vor Insekten schützen

Bild: Daria Minaeva / Shutterstock.com

Wie man schon zuvor gemerkt hat, kann diese besondere Folie sehr vielseitig verwendet werden, wie zum Beispiel, um Pflanzen im Garten vor Insekten und weiteren Schädlingen zu schützen. Da investiert man viel Zeit, um seine Pflanzen zu züchten und auf einmal sieht man angeknabberte Blätter. Hiergegen wirkt Alufolie, welche um die Basis der Pflanze zu wickeln ist. Die Sonne wird durch die Folie reflektiert, wodurch die Insekten verscheucht werden sollen. Ein weiterer Pluspunkt dieser Variante ist, dass keinerlei Pestizide verwendet werden müssen. Deswegen kann auch das Gemüse nach dieser Anwendungsvariante in Alufolie eingedreht werden. Somit gehört auch angeknabberter Salat der Vergangenheit an.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.