Blutvergiftung und ihre Symptome

4. Symptome bei einer schweren Blutvergiftung

Bild: Chaikom / Shutterstock.com

Wenn eine Blutvergiftung nicht behandelt wird, können verschiedene Organe beeinträchtigt werden und schlimmstenfalls kann es zum Versagen der betroffenen Organe kommen. Wenn die Blutvergiftung die Lunge angreift, kann es zu Gelbsucht kommen. Sie ist erkennbar an einer gelblichen Hautfärbung.Ist die Nierenfunktion durch eine Sepsis beeinträchtigt, scheidet der Patient weniger Harn aus. Die Nieren können völlig versagen.

Weil das Blut leichter gerinnt, verschlechtert sich die Durchblutung. Kleine Gerinnsel können Blutgefäße verengen oder verstopfen und die Sauerstoffzufuhr zu den betroffenen Regionen ist gefährdet. Blutvergiftungen können also Symptome hervorrufen, die durch den plötzlichen Ausfall eines Organs gekennzeichnet sind, wie ein Schlaganfall, Nierenversagen oder Herzinfarkt.

5. Symptome für einen septischen Schock

Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com

Bei einem schweren Verlauf einer Blutvergiftung kann der Blutdruck auf extrem niedrige Werte fallen. Dafür verantwortlich ist eine starke Erweiterung der Blutgefäße, die durch Entzündungs-Botenstoffe ausgelöst werden. Die Organe werden folglich nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was zu einem septischen Multiorganversagen führt.

Selbst bei Behandlung auf einer Intensivstation liegt die Sterblichkeitsrate bei einem septischen Schock bei 60 Prozent. Der Abfall des Blutdrucks führt bei den Betroffenen auch zu einer plötzlichen, drastischen Verschlechterung des Allgemeinzustandes und oft zum Verlust des Bewusstseins. Da durch einen solchen septischen Schock selbst die moderne Medizin oft überfordert ist, ist eine frühzeitige Erkennung und sofortige Behandlung einer Sepsis sehr wichtig, um nicht zu sagen lebenswichtig.

6. Ursachen für eine Blutvergiftung

Bld: IMAGO / StockTrek Images

Jede Infektion kann eine Blutvergiftung verursachen. Eine Blutvergiftung beginnt mit einer lokal begrenzten Infektion, die durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst wird. Das Immunsystem des Körpers startet eine Abwehrreaktion und es entsteht eine Entzündung.
Die Durchblutung in dem betroffenen Gewebe wird gesteigert und somit die Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöht.

So können große Mengen an weißen Blutkörperchen an den Ort der Infektion gelangen. Sie beseitigen vor Ort die Erreger der Krankheit und die beschädigten Körperzellen. Die Abwehrkräfte reichen nicht immer aus, um die Infektion zu bekämpfen. Die Erreger gelangen in die Blutbahn und verteilen sich im Körper, wodurch die Blutvergiftung entsteht und es kommt zu den beschriebenen Symptomen.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.