11 Fakten zu Burnout – Erkennen Sie die Warnzeichen
7. Besonders gefährdete Berufsgruppen
Bild: wavebreakmedia / Shutterstock.com
Man kann sagen, dass es zwei besonders gefährdete Personengruppen unter den Burnout Patienten gibt, bezogen auf den Beruf. Die einen sind eher „schwächerer Natur“, überempfindlich und über alle Maße angepasst.
Die anderen sind das genaue Gegenteil, extrovertiert, dynamisch und auf die eigene Karriere fokussiert. Sie wollen mit großem Engagement hohe Ziele erreichen. So gegensätzlich diese beiden Typen auch wirken, so viel haben sie dennoch gemeinsam, das Bedürfnis nach Anerkennung eint sie.
Wenn man gezielt bestimmte Berufe nennen möchte, zählen unter anderem Polizisten, Sozialarbeiter, Ärzte und Lehrer zu den besonders gefährdeten Personengruppen. Allgemein kann man zusätzlich sagen, dass bei Managern und Führungskräften das Risiko generell erhöht ist.
8. Diagnose Burnout – Und jetzt?
Bild: TheCorgi / Shutterstock.com
Bei vielen Patienten ist es, entgegen der Meinung der meisten Menschen anfangs gar nicht klar, dass ein Burnout Syndrom besteht. Die Erkrankung macht sich durch viele nicht einfach von anderen Erkrankungen abgrenzbare Symptome bemerkbar.
Manchmal werden Patienten nur wegen einer vermeintlich anderen Erkrankung, wie Schlaflosigkeit oder anhaltenden Rückenschmerzen ohne ersichtlichen Grund behandelt. Wenn der Hausarzt zur weiteren Abklärung an einen Psychotherapeuten verweist, kann dieser einen Test machen, den Maslow Burnout Inventory Test, kurz „MBI“.
Dieser Test umfasst 2 Skalen und 22 Fragen, die vom Patienten zu beantworten sind. Darin geht es um Themen wie das Ausmaß der eigenen, emotionalen Erschöpfung. Stellt der Therapeut zweifelsfrei eine Erkrankung fest, wird er geeignete Gegenmaßnahmen aufzeigen, um eine zeitnahe Linderung zu verschaffen.
9. Therapieformen
Bild: Rido / Shutterstock.com
Es ist äußerst wichtig, ein Burnout Syndrom zu erkennen und behandeln zu lassen. Je länger man es herauszögert, desto schlechter geht es den Patienten und desto schwieriger und länger wird der Weg zurück in die Normalität und ein geregeltes, glückliches Leben.
Eine Burnout-Therapie besteht grundsätzlich aus vielen, unterschiedlichen Bausteinen. Es kommt dabei immer auf die genaue Ausprägung der Symptome des jeweiligen Patienten an, hier gibt es kein allgemeingültiges Allheilmittel.
Einige Patienten müssen zusätzlich medikamentös behandelt werden, etwa dann, wenn schwerwiegende depressive Symptome vorliegen. Körpertherapie und Sport sind in der Regel zu jeder Therapieform, ob Gruppen-, Psycho- oder Verhaltenstherapie, empfehlenswert. Es gibt sogar spezielle Burnout-Kliniken, die sich ausschließlich auf die Behandlung dieser Krankheit spezialisiert haben.
Interessant:Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?
Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.