Das Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen ist eine Gefahr für die Gesundheit

4. Lähmungen durch eingequetschte Nerven

Bild: VGstockstudio / Shutterstock.com

Durch die Beine des Menschen verlaufen Nervenbahnen. Ein sehr wichtiger Nerv ist der Nervus Peroneus, der genau durch die Kniekehle verläuft. Längeres Sitzen in der gleichen Position kann die Nerven unterdrücken und schädigen. Wird der Nerv durch das Überkreuzen der Beine abgedrückt, kann der Reiz nicht mehr reibungslos an die Nervenbahnen weitergeleitet werden.

In solchen Fällen tritt in den Beinen ein unangenehmes Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl auf. Umgangssprachlich wird dieses Gefühl als eingeschlafene Beine beschrieben. Treten diese Nervenlähmungen häufig auf, besteht im schlimmsten Fall die Gefahr einer Lähmung der Füße oder der Zehen.

5. Das Sitzen mit überschlagenen Beinen sollte vermieden werden

Bild: Josep Suria / Shutterstock.com

Alle Experten sind sich grundsätzlich darüber einig, dass die Gesundheit durch das Sitzen mit Übereinandergeschlagenen Beinen die beschriebenen gesundheitlichen Probleme verursachen kann. Der Rat der Mediziner lautet, in dieser Haltung maximal 30 Minuten am Stück zu sitzen. Die Sitzposition sollte in gewissen Abständen verändert werden.

Außerdem ist es wichtig, auf die richtige Haltung zu achten. Nur so kann das Blut ungehindert im Körper zirkulieren. Übrigens hat nicht nur das falsche Sitzhaltung eine erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Auch das falsche atmen kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen und Krankheiten verursachen.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.