Der Reizdarm und seine Symptome

10. Bewegung gegen Reizdarm

Bild: Jacek Chabraszewski / Shutterstock.com

Für Menschen, die an Reizdarm leiden, ist Sport oft unangenehm, vor allem in Phasen, in denen man an Durchfall leidet. Aber Bewegung kann gegen den Reizdarm helfen. Es sollte allerdings kein Extremsport sein.
Lange Spaziergänge, Nordic Walking, Radfahren, moderates Krafttraining und vor allem Schwimmen sind gut gegen einen Reizdarm. Regelmäßige Bewegung aktiviert die Darmtätigkeit und wirkt damit Verstopfung, einem Blähbauch, Durchfall und Bauchschmerzen entgegen.

Außerdem mindert sportliche Betätigung den Alltagsstress, der ebenfalls negative Auswirkungen bei einem Reizdarm hat. Beim Sport sollte auf eine kontrollierte Atmung geachtet, damit nicht unnötig viel Luft verschluckt wird, die wiederum Blähungen hervorruft. Und außerdem sollte auch beim Sport auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

11. Reizdarm – Entspannung als Behandlung

Bild: Mariia Korneeva / Shutterstock.com

Wenn Stress eine der Ursachen für einen Reizdarm ist, muss dieser reduziert werden. Dabei ist es wichtig, dass in den Tagesablauf ausreichende Erholungsphasen eingebaut werden. Auch Entspannungsmethoden, wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation und Meditation helfen, den Stress abzubauen.

Wenn die Symptome des Reizdarms sehr ausgeprägt sind, kann auch eine Physiotherapie hilfreich sein, um die Symptome des Reizdarms zu verbessern. Dabei werden Verhaltens-Therapie, Gesprächs-Therapie und Hypnose eingesetzt. Von Reizdarm betroffene machen sich oft große Sorgen. Sie sollten wissen, dass der Reizdarm zwar ihre Lebensqualität beeinträchtigt, aber ihre Lebenserwartung nicht herabsetzt. Auch erhöht ein Reizdarm nicht das Risiko für Darmkrebs oder andere Erkrankungen.

Interessant: Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.