Die Wunder-Wurzel: Ingwer

10. Wie gesund ist Ingwer?

Bild: LALS STOCK / Shutterstock.com

Während der Winterzeit besteht die Gefahr am größten krank zu werden. Auch wenn Ingwer in anderen Ländern seit über Hunderten von Jahren als Heilpflanze verwendet und anerkannt wird, ist es hierzulande erst seit 1988 so. Die Heilpflanze hilft nicht nur bei Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, sondern bei regelmäßiger Anwendung werden die Abwehrkräfte gestärkt.

Am besten ist es, wenn Sie täglich Ingwerwasser trinken. Sie müssen dafür nur ca. 1,5 cm Ingwerwurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Sie können selber entscheiden, ob sie kochendes Wasser verwenden wollen, um daraus ein Ingwertee herzustellen oder ob sie die Ingwer-Scheiben in kaltes Wasser mischen wollen.

11. Gut für die Gehirnleistung

Bild: fizkes / Shutterstock.com

Ingwer fördert die Leistungen von dem Gedächtnis und ist deshalb besonders bei älteren Menschen, im Alltag und in der Ernährung etabliert. Denn gerade ältere Menschen neigen zu Problemen mit der Konzentration oder der Merkfähigkeit.

Die Heilpflanze fördert die Durchblutung im Gehirn und sorgt dafür das die Gefäße nicht verstopft werden. Seit kurzem wird dem Ingwer nachgesagt, dass er auch verbeugend gegen Alzheimer eingenommen werden könnte. Bislang wurden aber noch keine Studien durchgeführt. Ingwer kann durch seine entzündungshemmenden Wirkungen das Bilden von Plaques im Gehirn verhindern und vorbeugen. Durch die Verhinderung der Bildung von Plaques kann die wichtige Verbindung zwischen dem Gehirn und den Nervenzellen aufrechterhalten bleiben.

Interessant: Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?

Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.