Diese 11 alltäglichen Gewohnheiten könnten Ihre Leber schädigen
4. Denken Sie an Ihre Mundgesundheit
Bild: Imago / Imaginechina-Tuchong
Das Auslassen einer zahnärztlichen Untersuchung kann schlimmere Folgen haben als lediglich Karies. Forschungen legen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und Lebererkrankungen gibt. Im Jahr 2015 untersuchten Wissenschaftler dreizehn Studien und berichteten, dass bei über 70 % der Patienten mit Leberzirrhose eine orale Erkrankung festgestellt wurde.
Weitere Forschung ist notwendig, um den Zusammenhang zwischen Lebererkrankung und Mundgesundheit zu klären. Obwohl die Forscher den Zusammenhang nicht verstehen, scheinen Entzündungen im Zahnfleisch und in den Zähnen die Leber zu beeinflussen. Priorisieren Sie Ihre Zahnarztbesuche, denn diese werden auch Ihrer Leber helfen. Oder sorgen Sie durch ein gutes Putzverhalten und Zahnseide dafür, dass Ihr Mund zu keiner Gefahr wird!
5. Versuchen Sie sich nicht auf frei verkäufliche Schmerzmittel zu verlassen
Bild: IMAGO / MiS
Seit Jahren warnen Forscher davor, dass die Einnahme von zu vielen frei verkäuflichen Schmerzmitteln zu Leberschäden führen kann. Der Übeltäter ist Paracetamol, das in Medikamenten wie Tylenol und Aspirin enthalten ist. Wenn Paracetamol abgebaut wird, entsteht die Verbindung NAPQI, die harmlos ist, bis sie mit einer Verbindung in der Leber interagiert.
Die FDA empfiehlt, unter 325 mg pro Dosis zu bleiben. Das Tagesmaximum liegt bei 4.000 mg, was der Menge einer besonders starken Tylenol-Pille entspricht. Um sicher zu sein, halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen. „Selbst eine kleine Menge mehr als angegeben kann Leberschäden verursachen“, teilte die FDA mit.
Einige pflanzliche Präparate können auch die Leber schädigen.
6. Vielleicht essen Sie zu viel Salz
Bild: Miro Novak / Shutterstock.com
Die strikte empfohlene Tagesmenge an Salz liegt zwischen 2.000 und 2.400 mg. Leider essen die meisten Menschen wirklich viel mehr als das. Kristen Roberts, eine klinische Professorin für Innere Medizin an der Ohio State University, sagt, dass die meisten Amerikaner mehr als 5.000 mg Salz pro Tag zu sich nehmen. Unglaublich, oder?
Wie wirkt sich das denn nun auf die Leber aus? Eine übermäßig gesalzene Ernährung führt zu Wassereinlagerungen, was die Leber überlastet und entzündet. Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen müssen sich an eine natriumarme Diät halten. Um dies zu verhindern, achten Sie auf verarbeitete Lebensmittel, die oft Salz als Konservierungsmittel verwenden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.