Diese 11 alltäglichen Gewohnheiten könnten Ihre Leber schädigen
10. Verzichten Sie auf zuckerhaltige Getränke, wann immer es möglich ist
Bild: IMAGO / CHROMORANGE
Ja, zuckerhaltige Getränke sind lecker. Doch je mehr Sie davon trinken, desto mehr könnten Sie möglicherweise Ihre Leber schädigen. In einer Studie aus dem Jahr 2015 brachten Forscher den Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit einem höheren Risiko für eine Fettlebererkrankung in Verbindung. Diät-Limonaden hatten diesen Effekt nicht, heißt es in der Studie in The Journal of Hepatology.
Wie viel ist zu viel? Laut der Forschung in Pediatric Obesity ist das Trinken von zwei gesüßten Getränken pro Tag gefährlich für Ihre Leber. Ersetzen Sie Ihren süßen Eistee durch ungesüßten Tee und Ihren Saft durch Wasser mit Kräuterzusatz. Das schmeckt auch gut und ist viel gesünder.
11. Transfette können die Leber vernarben
Bild: IMAGO / ZUMA Wire
Ungesättigte Fette, die in hydrierten Ölen vorkommen (im Gegensatz zu den natürlich vorkommenden Transfetten in tierischen und Milchprodukten) sind gefährlich. Obwohl Transfette in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind, sind sie nicht gesund für Ihre Leber. In einer Studie des Cincinnati Children’s Hospital aus dem Jahr 2010 stellten Forscher fest, dass Transfette Ihre Leber vernarben.
Insbesondere die Kombination von Transfetten mit Fruktose und Saccharose – was viele verarbeitete Lebensmittel tun – erhöhte das Risiko einer Fettlebererkrankung bei Mäusen. Laut BMC Nutrition and Metabolism erzeugen Transfette oxidativen Stress in der Leber, der sie entzündet. Das ist ein weiterer Grund, Transfette in Ihrer Ernährung zu begrenzen.
Interessant:Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?
Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.