Der Bobtail gehört zur Klasse der Hüte und Treibhunde. Er kann ein Gewicht von 45 kg erreichen und ist somit ein ganz schöner Koloss auf dem heimischen Sofa. Dennoch kann sich die Anschaffung für seine Menschen mehr als lohnen: Der Bobtail ist einer der loyalsten Hunde der Welt.
Er hat ein freundliches, ja nahezu charmantes Gemüt und ist somit ein toller Familienhund. Agressivität ist dieser Rasse zwar fremd, aber man sollte sie niemals unterschätzen. Der Bobtail ist durchaus in der Lage sein geliebtes Rudel zu beschützen und er wird dies auch in aller Konsequenz tun. Sie haben eine soziale Ader und ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein Haus und Hof zu schützen.
11. Dackel
Bild: Liliya Kulianionak / Shutterstock.com
Bei den Vertretern dieser Hunderasse zählt nur ein Spruch und der trifft ins Schwarze: Klein aber „oho“. So klein der Dackel auch ist und so niedlich er daher „gedackelt“ kommt, so viel hat er nämlich auch auf dem Kasten.
Er flirtet vielleicht mit seinem Dackelblick, hat es aber faustdick hinter den Schlappohren. Mit seinen 3-9 kg ist er das Fliegengewicht unter den von uns vorgestellten loyalsten Hunden der Welt. Auf der Jagd ist er noch immer hochgeschätzt und kommt immer noch auch gegen wehrhafte Tiere wie den Dachs zum Einsatz. Seine Menschen liebt er heiß und innig aus vollem Dackelherz. Man darf seinen Jagdtrieb nicht unterschätzen, vor dem Gehorsam steht das Kaninchen an erster Stelle.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.