Elektrosmog ist mehr oder weniger unsichtbar, da man es weder sehen noch anfassen kann

7. Wie wird Elektrosmog gemessen?

Bild: Henry Sudarman / Shutterstock.com

Die Belastung mit elektromagnetischen Strahlungen ist im Alltag sehr hoch. Dafür solltet Ihr zum Test einfach einmal bestimmte Messgeräte einsetzen. Der Kompass ist hier das einfachste Messgerät, der ganz zuverlässig die Magnetfelder mit seiner Nadel anzeigen kann. Natürlich gibt es hier noch viel komplexere Geräte, wie zum Beispiel Breitbandmessgeräte und Feldmessgeräte.

Diese Geräte können entweder ausgeliehen oder auch dauerhaft erworben werden. Bei der Messung sollten stets alle Räume überprüft werden, in denen man sich oft aufhält. Die Messungen sollten auch zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfinden, sowie auch nachts. Man sollte Wert auf Orte legen, an denen viel Zeit verbracht wird. Das Bett ist hier ein erwähnenswerter Ort. Die Bedeutung des Schlafzimmers sollte für uns hoch sein.

8. Keine Radiowecker mehr

Bild: Guayo Fuentes / Shutterstock.com

Keiner braucht zwanghaft einen Radiowecker, um morgens aus dem Bett zu kommen. Eine bessere Alternative wäre hier ein batteriebetriebener Wecker. Viele finden diese Wecker viel zu unzuverlässig, weil manche Batterien schnell leer werden. Wer dann unbedingt einen elektrischen Wecker haben möchte, sollte zumindest einen ohne Radiofunktion benutzen. Das Gerät sollte dann aber nicht in der Nähe des Kopfes stehen.

Ihr solltet einige Meter Entfernung zum Wecker haben. Hier habt Ihr sogar den Vorteil, dass Ihr zu hundert Prozent aus dem Bett springen werdet, um das lästige Geräusch auszuschalten. So hat man schon zwei Fliegen mit einem Streich getroffen.

9. Abstand zu Steckdosen und Stromleitungen halten

Bild: Pawel Michalowski / Shutterstock.com

Wer sehr empfänglich für elektromagnetische Strahlungen ist, muss sogar weitere Maßnahmen dringend ergreifen. Zum Beispiel sollte diese Person nicht in der Nähe zu einer Steckdose schlafen. Deshalb sollte man schauen, dass sich Steckdosen und Stromleitungen nicht in der Nähe des Bettes befinden-Auch auf der anderen Seite der Wand sollten sich keine Elektrogeräte befinden, wie zum Beispiel ein Kühlschrank oder ein Fernseher.

Viele Menschen wollen die ganze Stromzufuhr, sogar im Stromkasten, unterbrechen. Das sollte man allerdings nicht tun, da sich hier auch der Kühlschrank abschalten würde. Wer keine Kosten scheut, könnte eine weitere Abschaltmöglichkeit für den Stromkasten besorgen, um einzelne Geräte zu unterbrechen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.