Ernährungstipps für ein gesundes Herz

7. Reduzieren Sie Salz

Bild: wavebreakmedia / Shutterstock.com

Salz ist für uns Menschen sehr wichtig, da es den Wasserhaushalt im Körper reguliert, der für die Verdauung und Muskelfunktion wichtig ist. Viele Menschen mit Bluthochdruck reagieren langfristig auf zu viel Salz, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Auch die Nieren, die überschüssiges Salz ausscheiden, wurden getestet. Und auch die Zusammensetzung der Bakterien im Darm, das Mikrobiom, kann sich durch zu viel Salz verändern.

In Deutschland werden durchschnittlich 10 Gramm Salz pro Tag über die Nahrung aufgenommen. Das ist mehr als die Empfehlung des Deutschen Ernährungsverbandes von 6 Gramm pro Tag. In den USA empfehlen Experten sogar nur 5 Gramm Kochsalz als das Maximum pro Tag.

8. Den Alkoholkonsum reduzieren

Bild: Alexander Raths / Shutterstock.com

Wie auch bei allen anderen Punkten in dieser Liste geht es beim Alkohol nicht darum, komplett darauf zu verzichten. Im Gegenteil, das landläufig gesunde Glas Rotwein, ist es tatsächlich. Lebt man allerdings abstinent, dann sollte es kein Grund sein, mit dem ein oder anderen Glas anzufangen. Verzichten Sie gerne auch weiterhin.

Trinken Sie allerdings gerne mal etwas, dann sollten Sie den Konsum von Alkohol wohl reduzieren. Das hat nichts mit Alkoholismus zu tun, sondern mit den gesundheitlichen Folgen, die es mit sich bringen kann. Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen sind eine direkte Folge von Alkoholkonsum. Zudem enthält Alkohol keine Nährstoffe, die für den Körper von Vorteil wären oder helfen könnten.

9. Zucker in Getränken und Essen minimieren

Bild: AN Photographer2463 / Shutterstock.com

Auch hier macht die Menge das Gift. Komplett auf Zucker verzichten ist nicht möglich und auch nicht ratsam. Veränderungen des Blutzuckers und des Insulins schädigen aber beispielsweise Endothelzellen – Plattformzellen, die die Blutgefäße bedecken. Bis die lebenswichtige Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbrochen wird.

Auch im Energiestoffwechsel der Herzmuskelzellen spielt der Zuckerstoffwechsel eine wichtige Rolle. Daher kann sich Diabetes negativ auf die Aktivität von Herzmuskelzellen auswirken. Zucker findet sich oft in Produkten, wo er eigentlich nicht hingehört, wie Süßigkeiten oder Ketchup. Auch gedankenloses Essen nebenbei ist gefährlich – zumal die meisten Menschen bei der Arbeit viel sitzen. Bewegung oder zumindest Gassi gehen sei hier eine bessere Antwort als das Zählen des verzehrten Zuckers in Gramm.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.