Hoffnung für Tinnitus-Patienten – diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es

7. Tinniwell – Wärme trifft Musik

Bild: LDprod / Shutterstock.com

Es setzt Tinniwell auf eine Kombination von Wärme und gefilterter Musik. Es lässt sich diese Behandlung problemlos Zuhause durchführen, wobei die Unterstützung durch einen Mediziner nicht notwendig ist.

Die Therapie erfolgt mithilfe eines MP3-Players mit Kopfhörern. Dabei spielt das Gerät eine frequenzbereinigte Musik zur Bekämpfung des Tinnitus ab.

Die Kopfhörer liegen im Ohr und sind beheizt. Da verengte Blutgefäße ein häufiger Auslöser für die Erkrankung sind, kann Wärme dem Patienten ebenfalls Linderung verschaffen. Die erhöhte Temperatur erweitert die Arterien und gewährleistet so eine gute Durchblutung des Ohrs. Häufig ist dadurch eine langfristige Besserung der Symptome zu erwarten.

8. Die elektrische und magnetische Stimulation der Ohren – Zukunftsmusik für den Tinnitus

Bild: sruilk / Shutterstock.com

Erst im Juni 2022 wurden bei einer Studie die Effekte elektrischer Stimulation auf das Gehör untersucht. Vor allem in Bezug auf Tinnitus erwies sich diese Maßnahme als erfolgreich. Es führte diese Maßnahme bei zahlreichen Versuchspersonen zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome.

Durchgeführt wurden die Versuche an einer polnischen Universität, wobei ein Prototyp zur elektrischen und magnetischen Stimulation zum Einsatz kam. Dafür platzierte man im externen Gehörgang eine Elektrode – die Behandlung läuft damit sanft ab und ist nicht invasiv.

Derzeit steckt die Therapie noch in den Kinderschuhen – es bedarf vor der endgültigen Zulassung weiterer Untersuchungen und Tests.

9. Der genetische Ansatz – schwerer Tinnitus ist vererbbar

Bild: Prostock-studio / Shutterstock.com

Die Forschung entdeckte bei schwerem Tinnitus einen potenziellen genetischen Zusammenhang. Während es sich hier noch um frühe Erkenntnisse handelt, so liegen bereits mehrere Indizien auf eine Vererbbarkeit der Erkrankung vor.

Es liegt also der Schluss nahe, dass Tinnitus nicht unbedingt auf äußere Umstände und andere Erkrankungen zurückzuführen ist. Vielmehr handelt es sich bei diesem Problem um ein eigenständiges neurologisches Leiden.

Dadurch würden sich Medizinern neue Blickwinkel und Behandlungsansätze erschließen. In den kommenden Jahren sind in diesem Bereich also deutliche Fortschritte zu erwarten – Personen, die an Tinnitus leiden, finden mitunter bald eine neue Behandlungsform.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.