Mit 12 Lebensmitteln können sie den Cholesterinspiegel auf natürliche Art senken

1. Bohnen sind nicht nur für Vegetarier ein Segen

Bild: Amawasri Pakdara / Shutterstock.com

Bohnen bieten pflanzliche Proteine und werden von vielen Vegetariern und Veganern gegessen. Sie sind aber für jede Art von Diät zu empfehlen. Wenn Sie den Cholesterinspiegel senken wollen, sollten Sie ebenfalls auf Bohnen setzen. Diese bieten nicht nur Proteine, sondern auch Eisen und Kalzium.

Sie können Bohnen in allen Varianten essen, ob Sie diese zum Salat geben, als Beilage zum Mittagessen nutzen oder daraus auch einen Fleischersatz herstellen. Bohnen haben den Vorteil, dass sie lange satt machen, sodass der Heißhunger damit sehr gut in den Griff bekommen werden kann. Trotzdem sind Bohnen nicht gerade kalorienreich, was ebenso positiv für den Körper ist.

2. Fisch, aber bitte schön fettig

Bild: Gaus Alex / Shutterstock.com

Fettfisch ist eine tolle Sache, wenn es um den Cholesterinspiegel geht. Wenn Sie regelmäßig fetten Fisch essen, werden Sie zu einem echten Genießer. Lachs, Hering, Forelle, Kabeljau und die Makrele gehören zu den Fettfischarten und können natürlich auf beliebige Art zubereitet werden.

Wenn Sie von Fisch profitieren möchten, sollten Sie diesen allerdings mindestens 3 Mal in der Woche essen. Ein Lachsfrühstück zum Beispiel, ein Forellensnack nebenher, den Hering zum Mittag und mehr. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Fisch in ihre Ernährung integrieren können.

Fisch ist sehr gesund, schützt das Herz und senkt den Cholesterinspiegel. Viele Ernährungsberater empfehlen fetten Fisch, wenn es um die gesunde Ernährung geht.

3. Knoblauch darf gegessen werden

Bild: meaofoto / Shutterstock.com

Viele Menschen meiden Knoblauch, weil sie nicht aus dem Mund riechen möchten. Dies ist schade, denn Knoblauch bewirkt recht viel. Vor allem senkt der Knoblauch den Cholesterinspiegel im Blut, weshalb Sie nicht auf ihn verzichten sollten.

Was das Essen anbelangt, können Sie mit Knoblauch sehr viel machen. Ob nun die Bolognese Soße mit Knoblauch, die Tomatensauce, das Fleisch mit einer besonderen Würze, der Fisch mit Knoblauchsud, die Pizza mit Knoblauchstücken und mehr. Hier bietet sich viel Kreativität. Wenn Sie Knoblauch lieben, bietet sich nun ein guter Grund, auf diesen nicht mehr zu verzichten. Experten raten sogar dazu, Knoblauch jeden Tag zu essen, um seinen Körper Gutes zu tun.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.