Richtig Zähne putzen – von Kindesbeinen an

10. regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt

Bild: Robert Kneschke / Shutterstock.com

Der erste Besuch beim Kinderzahnarzt für Säuglinge soll bereits im Alter zwischen sechs und neun Monaten erfolgen, da sich bereits die ersten Vorderzähne zeigen können. Dabei erklärt der Zahnarzt den Eltern die Vorgehensweise für die richtige Ernährung und Zahnpflege. Der Arzt kann dabei Fehler erkennen und somit Schäden an den Milchzähnen der Kinder vermeiden und diese schützen.

Nachdem Erscheinen der Backenzähne, im Alter von etwa 17 Monaten sollte der zweite Zahnarztbesuch für Kleinkinder angesetzt werden. Wenn alle Milchzähne vorhanden sind, ist es wichtig mit den Kindern halbjährlich einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren. Häufige Besuche beim Arzt können dem Kind aufzeigen, wie wichtig die tägliche Zahnpflege ist.

11. Angst vor Zahnärzten

Bild: Syda Productions / Shutterstock.com

Wer kennt nicht das mulmige Gefühl, bereits beim Gedanken an den Zahnarzt. Um diese schrecklichen Gedanken zu vermeiden, ist es schon im frühen Alter wichtig diese zu verringern. Durch regelmäßige Besuche beim Zahnarzt können genau diese Ängste bei Kinder nachlassen und für die Zukunft vermieden werden.

Außerdem hilft es wenn, dass Kind beim Zahnarzttermin ganz auf sich alleine gestellt ist und Entscheidungen nicht von den Eltern abgenommen werden. Dies kann das Kind in jungen Jahre schon äußerst positiv beeinflussen. Zum Schluss jedes Zahnarzttermins erhält das Kind eine Belohnung, so kann das Selbstvertrauen gestärkt werden, wie auch die Motivation.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.