Wie die Sitzhaltung unseren Charakter offenbart

10. Die I-Position

Bild: pathdoc / Shutterstock.com

Gerade, vorwärtsgerichtete Beine und die Knie im rechten Winkel. Beide Füße ebenfalls rechtwinklig auf dem Boden. Dazu eine aufrechte Haltung des Rückens, ohne sich anzulehnen. Diese Position ist mit Abstand die schwierigste, denn hier müssen viele Muskeln ständig den Körper halten.

Menschen, die sich gerne im klassischen, aufrechten Sitz befinden, gelten als intelligent, aber auch als sensibel. Für sie sind Werte wie Pünktlichkeit und Ehrlichkeit sehr wichtig. Gerade mit chaotischen Menschen liegen sie deshalb oft im Streit.

Sie halten ihre eigenen Emotionen eher zurück, sind aber dank ihrer Ehrlichkeit gute Zuhörer und sorgen sich um andere. Allerdings stoßen sie bei Widerstand schnell an ihre Grenzen und können ungemütlich werden.

11. Die gekreuzten Knöchel

Bild: Photographee.eu / Shutterstock.com

Die Ausgangsposition ist wie bei der I-Position, allerdings sind hier die Füße nicht nebeneinander auf dem Boden. Ein Fuß steht dabei hinter dem anderen. Ein Bein geht also gerade nach unten und das andere hat einen kleinen Dreher. Die Knöchel kreuzen sich.

Wie die I-Position wirkt das Kreuzen als intelligent, aber weniger steif. Menschen in dieser Haltung strahlen eine Selbstsicherheit aus, sind zufrieden und gar nicht streitlustig. Mit einem aufrechten Rücken wirkt die Haltung nahezu anmutig, aber gelassen.

Deshalb sind sie auch kaum zu reizen oder zu verärgern. Sie haben das Leben zwar nicht komplett in ihrer Hand, aber sie sind zuversichtlich, dass sie mit neuen Herausforderungen gut fertig werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.