Zu Ihrer Sicherheit: Legen Sie diese 11 Dinge niemals in die Mikrowelle

10. Durch Plastikbeutel und -verpackungen können Chemikalien austreten

Bild: IMAGO / Michael Gstettenbauer

Laut Dr. Russ Hauser, dem Harvard-Vorsitzenden der Abteilung für Umweltgesundheit, kann Plastik aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Je nach Art des verwendeten Kunststoffs ist eine Tüte oder ein Wrap möglicherweise nicht mikrowellengeeignet. Glücklicherweise verlangt die FDA von den Herstellern, dass sie ihr Plastik in der Mikrowelle testen.

Die Gefahr bei Kunststoff besteht darin, dass die Chemikalien in Ihr Essen übergehen könnten. Aus diesem Grund empfiehlt Dr. Hauser, Plastik nicht in der Mikrowelle zu erhitzen. Wenn Sie Frischhaltefolie verwenden, lassen Sie diese nicht mit Ihren Speisen in Berührung kommen. Und erwärmen Sie auch keine Zip-Verschlussbeutel. Lieber alles vorher auspacken und auf einen Teller geben.

11. Gefrorenes Fleisch kann gefährlich werden

Bild: Imago / Paul von Stroheim

Obwohl das Auftauen von Fleisch in der Mikrowelle keinen Schaden in Ihrer Küche anrichtet, kann es ein Gesundheitsrisiko darstellen. Laut der USDA wird Fleisch durch das Auftauen in der Mikrowelle in die Nähe der „Gefahrenzone“ gebracht. Das ist die Temperaturzone, in der sich Bakterien vermehren, zwischen 5 und 60 Grad. Erhitzen Sie Fleisch nur dann in der Mikrowelle, wenn Sie es direkt danach zubereiten wollen.

Wenn Sie Fleisch vor dem Garen in der Mikrowelle erwärmen wollen, befolgen Sie diese Tipps von Health Canada. Entfernen Sie zunächst alle Verpackungen und geben Sie das Fleisch in einen mikrowellengeeigneten Behälter. Verwenden Sie eine Schüssel oder eine tiefe Schale, um den Saft aufzufangen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.