Bandscheibenvorfall und seine 11 Symptome

1. Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Bild: Natali _ Mis / Shutterstock.com

Bandscheiben haben einen gelartigen Kern, der von einer Knorpelhülle umgeben ist. Sie befinden sich zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule und dienen als Stoßdämpfer und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule.

Bei einem Bandscheibenvorfall wird das Gewebe der Bandscheibe nach außen gedrückt. Beschwerden und Schmerzen treten dann auf, wenn die Bandscheibe auf eine Nervenwurzel oder einen Nerv drückt. Je mehr Druck sie darauf auswirkt, desto schwerer sind die Beschwerden.

Ein Bandscheibenvorfall kann durch jahrelange Abnutzung oder eine Fehlhaltung auftreten, ohne dass er Schmerzen verursacht. Allerdings kann eine ungeschickte Bewegung, Nässe, Zugluft oder eine Unterkühlung die Beschwerden verschlimmern. Störungen der Sensibilität, Kraftminderung und sogar Lähmung können die Folgen sein.

2. Ursachen und Entstehung

Bild: Teeradej / Shutterstock.com

Die Wirbelsäule besitzt 23 Bandscheiben, die ihr ihre Beweglichkeit verleihen. Die elastischen Bandscheiben dienen als Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln. Nachts saugen sie Flüssigkeit und Nährstoffe aus der Gewebeflüssigkeit und geben sie tagsüber bei Belastung wieder ab.

Die Bandscheiben verlieren im Alter ihre Regenerationsfähigkeit und nutzen sich ab. Ihr weicher Kern verliert an Elastizität und die ihn umgebende Kapsel wird porös und bildet Risse. Die Flüssigkeit tritt aus und verbreitet sich im umliegenden Gewebe. Man spricht von Bandscheibenvorfall.

Je nach Art des Vorfalls hat der Betroffene Beschwerden. Wenn das ausgetretene Gewebe auf einen Nerv oder auf das Rückenmark drückt, entsteht ein stechender Schmerz. Ansonsten kann ein Bandscheibenvorfall jahrelang unerkannt bleiben.

3. Symptome bei einem Bandscheibenvorfall

Bild: wavebreakmedia / Shutterstock.com

Welche Symptome ein Bandscheibenvorfall verursacht, hängt davon ab, in welchen Bereich er auftritt.

Ein Bandscheibenvorfall im Lendenbereich verursacht Schmerzen im Rücken, die sich später auch in die Beine und Füße ausbreiten. Sogar die Schließmuskulatur von Blase und Darm kann beeinträchtigt werden. Ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule verursacht Schmerzen im Bereich der Schultern, Arme und Hände. Wenn die Bandscheibe gegen das Rückenmark drückt, können die Schmerzen in den Armen und Beinen sehr intensiv sein und mit einem Taubheitsgefühl oder Kribbeln einhergehen.

Nur der behandelnde Arzt kann entscheiden, ob ein Bandscheibenvorfall operiert werden muss oder, ob eine Physiotherapie ausreicht, daher sollten sie bei Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule immer einen Arzt aufsuchen.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.