Deine Aufwachzeit verrät, wie gesund du bist

1-3 Uhr: Entgiftungs-Phase

Bild: Imago / PhotoAlto

Während die meisten anderen Organe in den frühen Morgenstunden eher in einer Ruhephase sind, arbeitet die Leber zu dieser Zeit auf Hochtouren, um deinen Körper zu entgiften und Schadstoffe zu verarbeiten. Wenn du in dieser Phase aufwachst, ist es besonders wichtig, deine Ernährung zu berücksichtigen, da dies einen Einfluss auf die Leberfunktion haben kann.

Speziell sollte darauf geachtet werden, fettige Speisen und Alkohol zu vermeiden, da diese die Leberbelastung erhöhen und ihre wichtige Arbeit erschweren können. Die Unterstützung der Leber in dieser entscheidenden Phase kann dazu beitragen, die Effizienz ihrer Entgiftungsfunktionen zu maximieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

3-5 Uhr: Sauerstoff-Push

Bild: Imago / Panthermedia

Zwei Stunden später, etwa in den frühen Morgenstunden, übernimmt die Lunge eine wichtige Rolle. Sie versorgt deine Zellen mit Sauerstoff und trägt dazu bei, dein Energie-Level zu steigern. Wenn du in dieser Phase vermehrt aufwachst und an Allergien oder Asthma leidest, kann es sinnvoll sein, einige Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit deiner Atemwege zu unterstützen.

Das Schlafen bei offenem Fenster kann dazu beitragen, frische Luft zuzuführen und die Atembedingungen zu verbessern. Ebenso könnten Atemübungen, die du in deinen Alltag integrierst, dazu beitragen, deine Lungenkapazität zu erhöhen und Atembeschwerden zu lindern. So kannst du von den natürlichen Rhythmen deines Körpers profitieren und deine Gesundheit fördern.

5-7 Uhr: Reinigungszeit

Bild: Imago / Zoonar

In dieser Zeit befinden wir uns in der letzten Phase des Schlafs, was bedeutet, dass es nicht ungewöhnlich ist, in diesem Zeitraum aufzuwachen. Während dieser Phase ist der Dickdarm besonders aktiv, und es wird empfohlen, ihn bei seiner natürlichen Reinigungsarbeit zu unterstützen.

Ein einfacher Weg, dies zu tun, besteht darin, nach dem Aufwachen ein Glas warmes Wasser zu trinken. Dies kann dazu beitragen, den Dickdarm sanft zu aktivieren und den Körper bei der Entgiftung und Reinigung zu unterstützen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?

Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.