Diese Forschung offenbart eine dem Menschen verwandte Art

1. Die Erforschung der DNA

Bild: Mongkolchon Akesin / Shutterstock.com

Das Team von James Watson und Francis Crick machte eine bahnbrechende Entdeckung, als sie die helixförmige Struktur der DNA erkannten. Die Menschheit und insbesondere die Wissenschaft waren von diesem Zeitpunkt an im wahrsten Sinne des Wortes besessen von genetischem Material.

Es wurde offensichtlich, dass der Mensch zu wenige Informationen über seine wahre Identität hat. Alan Cooper, der Direktor des australischen Zentrums für DNA, ist ebenfalls begeisterter Wissenschaftler. Er und sein Team sind sich bewusst, dass durch die Forschung der DNA große Erkundungen gemacht werden können. Genau so eine große Erkundung machen sie auch, denn sie stießen auf etwas sehr Unglaubliches.

2. Vorfahren

Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com

Um es genau zu formulieren, das Team fand heraus, dass die Menschen einen unerwarteten Verwandten haben. Doch bevor ihr jetzt voreilig Einladungen für die nächste Familienversammlung herausschickt, schaut es euch genauer an. Die Liang Bua Höhle in Indonesien ist ein magisches Wunder für alle Liebhaber der Natur. In der Höhle kann man hervorragend seltene Arten beobachten, die nicht überall überleben konnten.


Noch interessanter wird es im Inneren der Höhle. Dort wurden nämlich Spuren und Überbleibsel einer primitiven Zivilisation gefunden, die auf weitere Arten hinweisen. Die Wissenschaftler fanden Zähne und Knochen, die den menschlichen Organismen sehr ähnlich sind. Die Arbeiten begannen schon im Jahr 2003.

3. Eine menschenähnliche Spezies

Bild: Kolbakova Olga / Shutterstock.com

Allerdings hatte die ganze Sache einen Haken. Die gefundenen Objekte sahen dem Menschen zwar sehr ähnlich, allerdings waren sie viel zu klein. Die Wissenschaftler vermuteten, dass es sich um eine Spezies handelt, die zeitgleich mit den Menschen gelebt hat. Doch welche Spezies könnte das sein? Es ist bekannt, dass vor Jahrtausenden wilde Mammuts und Säbelzahntiger auf dem Planeten Erde existiert haben, allerdings sind die schon längst ausgestorben.

Es müssen also auch Lebewesen existiert haben, die dem Menschen ähnlich aussehen. Die ersten Menschen, also die sogenannten Homo Sapiens, erschienen vor 300.000 Jahren in Afrika. Sie kultivierten sich und expandierten bis nach Europa und Asien.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.