Harndrang beim Mann: 11 Ursachen und Therapie-Möglichkeiten

Bild: Image Point Fr / Shutterstock.com

Viele Menschen leiden unter Wasserlassen. Dabei gibt es leider keine allgemeine Antwort auf die Frage, wie viel Wasserlassen noch normal ist. Es ist daher besser, sich zu fragen, wie störend der ständige Harndrang ist und welchen Einfluss er auf die eigene Lebensqualität hat.

Die folgenden Beispiele zeigen, wann Sie nicht länger auf eine Besserung warten, sondern aktiv handeln sollten, um Ihre Prostataprobleme zu lösen.

Beruf: Häufiger Harndrang stört den normalen Arbeitsablauf, zum Beispiel weil Sie ständig Sitzungen unterbrechen müssen. Freizeit: Wenn Sie fernsehen, sehnen Sie sich nach Werbepausen, und wenn Sie Fußballspiele sehen, wollen Sie, dass die Halbzeitpfeife ertönt.

1. Wie oft ist normal?

Bild: KAZIM CANBERK SEZER / Shutterstock.com

Der Harndrang bei Männern verändert sich häufig mit dem Alter. Jeder fünfte Mann zwischen 50 und 60 Jahren hat folgende Beschwerden: Häufiger Harndrang, der nächtliche Harndrang mit mehrmaligem Gang zur Toilette und das Gefühl, dass sich die Blase auch bei häufigem Wasserlassen nicht vollständig entleert.

Die Prostata kann bereits bei jungen Männern über 35 Jahren vergrößert sein. Bei den meisten Männern in diesem Alter besteht jedoch noch kein ständiger Harndrang oder andere Symptome.

Der Harndrang bei Männern kann im hohen Alter noch stärker werden, ebenso wie häufiges Wasserlassen. Ärzte schätzen, dass 70 von 100 Männern über 70 Jahren Prostataprobleme haben. Vor allem der nächtliche Harndrang (Nykturie) ist ein Zeichen dafür, dass der Harndrang eines Mannes nicht völlig abnormal ist.

2. Die Rolle der Prostata

Bild: Shidlovski / Shutterstock.com

Die Prostata befindet sich direkt unterhalb der Blase. Von der Blase fließt der von den Nieren produzierte Urin durch die Harnröhre in den Penis und wird von dort abgeleitet.

Wenn sich die Prostata vergrößert, übt sie einen zunehmenden Druck auf die Blase und die Harnröhre aus – wodurch diese immer enger und enger werden. Der Druck der Prostata auf die Harnröhre kann den Urinfluss behindern. Der Urinfluss wird schwächer, das Wasserlassen wird schwieriger und dauert viel länger.

Wegen dieses Mechanismus und des Druckes auf die Blase beginnt der Harndrang eines Mannes, schon bevor diese überhaupt voll ist.

3. Wie die Blase funktioniert

Bild: Natali_ Mis / Shutterstock.com

Eine gesunde Blase kann etwa 500 Milliliter Urin fassen, bei manchen Menschen sogar mehr. Es ist wichtig, einen funktionierenden Blasenschließmuskel zu haben, der die Blase verschließt und unerwünschte Leckagen verhindert. Bei Menschen mit Blasenundichtigkeit (Inkontinenz) funktioniert dieser Mechanismus in der Regel nicht ausreichend.

Der erste Harndrang bei Männern tritt in der Regel erst dann auf, wenn die Blase etwa 200 Milliliter enthält. Dieser Betrag ist jedoch kein Grund, sofort zur Toilette zu gehen. Eine Person sollte seine Blase entleeren können, wenn es so weit ist, d.h. wenn eine Toilette in Reichweite ist.

Erst dann gibt ein zentrales Nervensystem normalerweise den Befehl zum Wasserlassen. Wenn die Blase entleert wird, zieht sich der Blasenmuskel zusammen, während sich gleichzeitig der Schließmuskel der Blase öffnet. Der Urin fließt durch die Harnröhre aus.

4. Krankheit ist nicht immer vorhanden

Bild: Wasan Tita / Shutterstock.com

Unser Körper produziert etwa 1 bis 1,5 Liter Urin pro Tag. Die genaue Menge des produzierten Urins hängt hauptsächlich von der Menge der aufgenommenen Flüssigkeit ab. Urin wird in den Nieren produziert und sammelt sich dann in der Blase an.

Wenn die Blase voll ist, bewirkt der Druck der Flüssigkeit auf die Blasenwand, dass wir urinieren. Wenn wir urinieren, werden mit dem Urin auch Gift- und Abfallprodukte aus dem Körper ausgeschieden.

Wenn Sie viel trinken oder große Mengen an wasserreichen Nahrungsmitteln wie Wassermelonen, Gurken oder Tomaten essen, ist es normal, dass Sie häufig das Bedürfnis verspüren, urinieren zu müssen. Allerdings sollte beim Wasserlassen eine große Menge Urin aus der Blase austreten. Im Allgemeinen gilt das bis zu zehnmal tägliche Wasserlassen immer noch als normal. Wenn Sie öfter zur Toilette gehen müssen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

5. Inkontinenz

Bild: New Africa / Shutterstock.com

Bei Inkontinenz (auch bekannt als Blasenschwäche) können Menschen ihren Urin nicht mehr richtig zurückhalten – es kommt zu unfreiwilligem Urinverlust. Obwohl Inkontinenz häufiger bei Frauen auftritt, kann sie auch Männer betreffen, insbesondere im späteren Leben. Gründe dafür können mehrfach sein.

Die häufigste Ursache der männlichen Inkontinenz ist die benigne Prostatahyperplasie, das heißt eine Vergrößerung der Prostata, bei der die Prostata die Harnröhre zunehmend verengt.

Eine vergrößerte Prostata behindert auch die Blasenfunktion. Und zwar befindet sich die Prostata direkt unter der Blase. Wird diese nicht richtig entleert, überdehnt sich der Blasenmuskel irgendwann und es kommt zu einer dauerhaften Schädigung.

6. Die Prostata

Bild: Image Point Fr / Shutterstock.com

Wenn die Prostata entfernt wird (Prostatektomie), zum Beispiel bei Männern mit Prostatakrebs (PC), kann auch eine Inkontinenz entstehen.

Inkontinenz tritt meist unter Stress auf, wie z.B. häufiges Husten, Niesen oder Lachen. Ärzte nennen diese Form der Blasenschwäche „Stressinkontinenz“. Der Schließmuskel der Blase ist geschwächt, weil die stützende Wirkung der Prostata auf den Muskel fehlt. Beckenbodengymnastik kann helfen, die unterschiedlichen Muskeln zu stärken.

Inkontinenz bei Männern kann jedoch auch durch Krankheiten wie Diabetes oder neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Schlaganfall verursacht werden. In diesen Fällen sind die Ursachen divers und Wasserlassen kann nicht ausschließlich durch Stärkung der Muskeln gelöst werden.

7. Andere Faktoren

Bild: YaiSirichai / Shutterstock.com

Der Harndrang bei Männern kann auch unterschiedliche Gründe haben, die nicht einer Krankheit zurückzuführen sind. Er kann auch durch andere Faktoren ausgelöst werden, wie Ernährung.

Dazu gehören: Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme (1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag wird empfohlen); erhöhter Alkohol- und/oder Kaffeekonsum; Einnahme von Diuretika usw. Diese Lebensmittel und Stoffe reduzieren wird auch dazu beitragen, den Harndrang bei Männern zu reduzieren.

Es kann aber auch sein, dass die Symptome schwerwiegend sind. In solchen Fällen kann der Arzt Medikamente verschreiben, die die Blasenmuskulatur entspannen – sogenannte Alphablocker. Bei leichten Symptomen helfen oft auch homöopathische Mittel, den Harndrang wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

8. Medikamente gegen eine vergrößerte Prostata

Bild: i viewfinder / Shutterstock.com

Die Prostatavergrößerung ist ein Alterssymptom, das Männer nicht verhindern können. Aber Ärzte können den Harndrang von Männern mit einer Vielzahl von Medikamenten ziemlich einfach behandeln, wenn die Ursache eine vergrößerte Prostata ist, und so effektiv gegen Harndrang helfen.

Es werden unterschiedliche Medikamente zur Behandlung von Harndrang verwendet. Alpha-Blocker (auch Alpha-1-Rezeptorblocker genannt) werden am häufigsten zur Behandlung von Prostataproblemen eingesetzt. Die Medikamente, die dieser Kategorie gehören, entspannen die Muskeln im unteren Teil der Blase und sollen das Entleeren der Blase und das Wasserlassen erleichtern.

Alpha-Blocker hemmen bestimmte Botenstoffe, die normalerweise die Muskelzellkontraktion auslösen. Alpha-Blocker können die Prostata jedoch nicht schrumpfen lassen.

9. Behandlung durch krampflösende Medikamente

Bild: BigKhem / Shutterstock.com

5-Alpha-Reduktase-Hemmer verhindern, dass die Prostata noch größer und manchmal sogar noch schmaler wird. Die volle Wirkung der Medikamente entfaltet sich erst nach etwa sechs Monaten, aber manchmal ist die Wirkung bis zu einem Jahr nicht spürbar.

Anticholinergika verlangsamen die Aktivität des Blasenmuskels; der Blasenmuskel wird nicht ständig gereizt, sodass der Harndrang gelindert wird. Diese Medikamente werden weniger häufig eingesetzt als Alpha-Blocker und 5-Alpha-Reduktase-Hemmer. Spasmolytika sind krampflösende Medikamente, die die Blasen- und Prostatamuskulatur entspannen.

Prostatavergrößerung kann ebenfalls mit Phytotherapie behandelt werden. Vor allem Männer mit leichten Symptomen probieren sie oft aus. Für die Behandlung von Prostataproblemen gibt es viele rezeptfreie Präparate.

10. Die Blase als Muskel

Bild: Maridav / Shutterstock.com

Die Blase besitzt einen Muskel, der wie ein Arm- oder Beinmuskel trainiert werden kann. Blasentraining lehrt Sie, dem Harndrang nicht nachzugeben, sobald er auftritt.

Durch Blasentraining verlängern Sie die Zeit, die Sie für den Gang zur Toilette benötigen. Blasentraining lehrt die Blase, mehr Urin zu speichern. Bei Inkontinenz ist eine Kombination aus Blasentraining und Beckenbodenübungen hilfreich.

Einige Übungen können Sie machen, um Ihre Blasenmuskeln zu trainieren. Versuchen Sie, Ihre Blase richtig zu entleeren, damit weniger Restharn im Organ verbleibt. Warten Sie nach dem Urinieren eine Weile und versuchen Sie es erneut. Oftmals treten immer noch kleine Mengen Urin aus.

11. Beschränkung der Flüssigkeitsaufnahme

Bild: Indypendenz / Shutterstock.com

Sie sollten vor dem Schlafengehen, auf langen Autofahrten oder langen Spaziergängen, wenn nicht immer eine Toilette in der Nähe ist, weniger trinken.

Sie sollten jedoch nicht ganz aufhören zu trinken, da Sie sonst Gefahr laufen, auszutrocknen. Trinken Sie dennoch 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt, insbesondere wenn Sie durstig sind.

Einige Getränke haben eine harntreibende Wirkung. Dies gilt insbesondere für Alkohol und koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Schwarz- und Grüntee oder Cola. Diese stimulieren die Produktion von Urin. Am besten trinken Sie dann einfach Wasser, wenn Sie in Situationen sind, wo Sie keinen leichten Zugang zu einer Toilette haben.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.